Samstag, Oktober 4, 2025

Mit kantonaler Maturität im Ausland studieren – Chancen & Wege

Schweizer Matura und Studium im Ausland – Chancen für StudierendeStell dir vor, du hast gerade deine kantonale Maturität in der Schweiz abgeschlossen. Nach Jahren voller Lernstress, Prüfungen und dem Gefühl, dass dein Kopf manchmal wie eine Bibliothek ohne Ordnung wirkt, ist das Diplom endlich in der Tasche. Doch dann kommt die große Frage: Kannst du mit diesem Abschluss auch im Ausland studieren?

Die Antwort ist: Ja – aber es hängt stark vom Land, der Universität und dem Studiengang ab. Manche Länder erkennen die Schweizer Matura problemlos an, während andere zusätzliche Prüfungen oder Vorbereitungskurse verlangen. Und genau hier wird es spannend: Wer sich gut informiert, kann sich viele Umwege sparen und direkt den Sprung an eine internationale Uni wagen.

In diesem Artikel schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie weit dich die kantonale Maturität bringt, welche Unterschiede es zum Abitur oder zur Fachhochschulreife gibt und welche Länder für Schweizer Maturanden besonders offen sind.

Was ist die kantonale Maturität überhaupt?

Die Schweiz kennt verschiedene Arten der Maturität: die kantonale Maturität und die eidgenössisch anerkannte Matura. Letztere ist einheitlich geregelt und wird in der ganzen Schweiz und oft auch im Ausland anerkannt. Die kantonale Maturität hingegen wird von den Kantonen ausgestellt und ist nicht immer automatisch eidgenössisch anerkannt.

Das bedeutet: Mit einer kantonalen Matura kannst du zwar in der Schweiz studieren – oft aber nur, wenn die Uni im gleichen Kanton liegt. Für das Ausland hängt die Anerkennung davon ab, wie streng die jeweilige Universität ihre Zulassungsbedingungen auslegt.

Quick Fact: Laut einer Auswertung des Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) hatten im Jahr 2023 rund 60 % aller Maturitätsabschlüsse eine eidgenössische Anerkennung, während 40 % nur kantonal gültig waren.

Unterschiede zu Abitur und Fachhochschulreife

Viele Schüler fragen sich: „Kann ich mit einem Abitur im Ausland studieren?“ oder „Zählt die Fachhochschulreife im Ausland?“.

Die Antwort ist ähnlich wie bei der Matura: Das deutsche Abitur wird international meist anerkannt, die Fachhochschulreife dagegen nur eingeschränkt.

Siehe auch  Berufsberatung im Erwerbsleben Leipzig – Dein Weg zu Klarheit & Erfolg

Vergleicht man das Ganze:

  • Schweizer Matura: gilt als allgemeine Hochschulreife – vergleichbar mit dem Abitur.

  • Fachhochschulreife (Deutschland): öffnet in Deutschland Türen zu Fachhochschulen, wird aber international oft nicht akzeptiert.

  • Kantonale Maturität: schwankt je nach Anerkennung, da sie nicht immer den eidgenössischen Standards entspricht.

Mit anderen Worten: Wer die eidgenössische Matura in der Tasche hat, hat es einfacher. Mit einer rein kantonalen Matura musst du im Ausland genauer hinschauen, welche Uni welche Bedingungen stellt.

Länder, die Schweizer Matura anerkennen

Die gute Nachricht: Viele Länder stufen die Schweizer Matura auf Augenhöhe mit dem Abitur ein – zumindest, wenn es sich um eine eidgenössisch anerkannte Matura handelt. Aber auch mit einer kantonalen Matura gibt es Chancen, vor allem wenn du zusätzliche Nachweise erbringst.

Deutschland

Deutschland ist für Schweizer Studierende besonders interessant. Hier gilt:

  • Mit eidgenössischer Matura kannst du dich direkt für fast alle Studiengänge bewerben.

  • Mit kantonaler Matura ist es komplizierter: Manche Unis verlangen zusätzliche Prüfungen oder ein sogenanntes „Assessment“. Besonders in Fächern wie Medizin oder Psychologie gibt es strenge Auswahlverfahren.

Österreich

In Österreich ist die Situation entspannter. Dort gilt die Schweizer Matura weitgehend als gleichwertig zum Abitur. Ein Studium in Wien, Graz oder Innsbruck ist also möglich – vorausgesetzt, du erfüllst die sprachlichen und fachlichen Anforderungen.

Frankreich

Die französischen Universitäten erkennen die Schweizer Matura meist an, da die Bildungssysteme eng verbunden sind. Allerdings brauchst du oft einen Nachweis über deine Französischkenntnisse (z. B. DELF oder DALF).

USA und Kanada

Hier wird es komplexer. Viele Universitäten akzeptieren die Schweizer Matura, verlangen aber zusätzliche Tests wie den SAT, ACT oder Sprachprüfungen (TOEFL/IELTS). In Kanada hängt es stark von der Provinz und Universität ab.

Siehe auch  Die besten kostenlosen Bildungs Apps für Kinder & Erwachsene 2025

Großbritannien

Bis zum Brexit war die Anerkennung meist unkompliziert. Heute verlangen viele Unis im UK zusätzliche Nachweise, teilweise auch A-Level-Äquivalente. Trotzdem gilt die Matura als solide Grundlage, um in England, Schottland oder Wales ein Studium zu beginnen.

Ab welchem Abschluss kann man im Ausland studieren?

Die kurze Antwort: Meistens ab einer allgemeinen Hochschulreife. Dazu zählen:

  • Abitur in Deutschland

  • Eidgenössische Matura in der Schweiz

  • International Baccalaureate (IB)

  • A-Levels in Großbritannien

Die kantonale Maturität liegt dazwischen: In manchen Fällen reicht sie aus, in anderen brauchst du Zusatzprüfungen.

Studie sagt: Laut einer Erhebung der OECD (2022) sind rund 80 % der europäischen Universitäten bereit, Bewerber mit Schweizer Matura aufzunehmen – die Bedingung ist aber fast immer ein Nachweis über Sprachkenntnisse und Fachkenntnisse.

Häufige Stolpersteine für Schweizer Studierende

Viele Maturanden unterschätzen die Hürden, die bei einem Auslandsstudium auftreten können. Hier ein paar typische Beispiele:

  1. Sprachnachweise: Selbst wenn du die Landessprache kannst, wollen Unis offizielle Zertifikate sehen.

  2. Zusatzprüfungen: In den USA etwa SAT oder ACT, in Deutschland manchmal Aufnahmeprüfungen für Fächer wie Medizin.

  3. Kosten: Studiengebühren im Ausland sind oft deutlich höher als in der Schweiz. In den USA können es 20.000 bis 50.000 Dollar pro Jahr sein.

  4. Visa & Formalitäten: Aufenthaltsgenehmigungen, Krankenversicherung und Wohnsitzanmeldung können viel Zeit und Geld kosten.

Tipps, wie du deine Chancen erhöhst

Damit deine Bewerbung im Ausland nicht an Formalitäten scheitert, helfen ein paar strategische Schritte:

  • Frühzeitig informieren: Jede Uni hat eigene Regeln. Fang mindestens ein Jahr vor der Bewerbung mit der Recherche an.

  • Zertifikate sammeln: Sprachtests wie TOEFL, IELTS oder DELF rechtzeitig machen.

  • Eidgenössische Anerkennung prüfen: Wenn möglich, deine kantonale Maturität ergänzen oder anerkennen lassen.

  • Motivationsschreiben nutzen: Gerade in angelsächsischen Ländern zählt deine persönliche Geschichte oft genauso viel wie Noten.

  • Netzwerke nutzen: Kontakt zu ehemaligen Studierenden aufnehmen, die den Weg bereits gegangen sind.

Siehe auch  Berufsberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart – Beratung, Chancen & Infos

Fallbeispiel: Lea aus Zürich

Lea hatte 2022 ihre kantonale Matura abgeschlossen und wollte in Deutschland Psychologie studieren. Die Uni in München erkannte ihre Matura nicht automatisch an. Nach Rücksprache musste sie den TestAS (einen allgemeinen Studierfähigkeitstest) absolvieren. Zusätzlich brauchte sie einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse auf C1-Niveau – obwohl Deutsch ihre Muttersprache war.

Fazit: Nach einigen Hürden klappte es trotzdem, weil sie gut vorbereitet war. Heute studiert sie erfolgreich im vierten Semester.

Lohnt sich der Weg ins Ausland überhaupt?

Die kantonale Matura ist zwar nicht überall sofort ein Türöffner, aber sie bietet dir eine solide Basis. Wer sich nicht von Formalitäten abschrecken lässt, gewinnt durch ein Auslandsstudium enorm: internationale Erfahrung, Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz – und oft auch bessere Berufschancen.

Abschließende Gedanken

Mit einer kantonalen Maturität im Ausland zu studieren, ist kein Selbstläufer – aber definitiv möglich. Der Schlüssel liegt in guter Vorbereitung, rechtzeitiger Recherche und der Bereitschaft, zusätzliche Anforderungen zu erfüllen. Ob in Deutschland, Österreich, Frankreich oder weiter weg: Jede Universität schaut genau hin, doch wer motiviert und gut ausgestattet antritt, wird seinen Platz finden.

Am Ende ist die Maturität nicht nur ein Abschluss, sondern ein Sprungbrett. Und manchmal sind die Hürden auf dem Weg ins Ausland genau die Lektionen, die dich später stärker machen.

Johannes Schmidt
Johannes Schmidthttps://seotoolcheckers.com/
Johannes Schmidt ist ein versierter SEO-Spezialist, der sein Fachwissen nutzt, um langfristige SEO-Erfolge zu erzielen. Er bietet vertrauenswürdige und effektive Strategien.

Verwandte Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neue Artikel