Studienführer sind für viele der erste Schritt in Richtung Zukunft. Sie helfen dir, den Überblick über Studiengänge, Hochschulen und Bewerbungsverfahren zu behalten. Das Beste daran: In vielen Fällen kannst du einen Studienführer kostenlos bestellen – sei es als Printausgabe, PDF oder Online-Zugang. Gerade in einer Zeit, in der die Studienwahl immer komplexer wird, ist ein solcher Guide Gold wert.
Studien zeigen, dass über 60 % der Studienanfänger in Deutschland Schwierigkeiten haben, sich im Dschungel aus Angeboten zurechtzufinden (Quelle: Statista 2024). Ein klar strukturierter Studienführer reduziert dieses Chaos. Aber wo gibt es ihn kostenlos? Welche Anbieter sind seriös? Und wie nutzt man ihn am besten? Darum geht es in diesem Artikel.
Was ist ein Studienführer?
Ein Studienführer ist im Grunde ein Nachschlagewerk. Er bündelt Informationen, die für deine Studienwahl wichtig sind:
Studiengänge und Fachrichtungen
Hochschulprofile
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsfristen
Tipps zu Finanzierung, Stipendien und Auslandsoptionen
Während Universitäten meist eigene Broschüren herausgeben, decken überregionale Studienführer viele Hochschulen gleichzeitig ab. So bekommst du ein Gesamtbild.
👉 Definition erklärt: Ein Studienführer ist kein Werbeheft, sondern ein strukturiertes Informationsmedium, das dir hilft, Entscheidungen fundiert zu treffen.
Studienführer kostenlos bestellen – So geht’s
Du fragst dich sicher: „Woher bekomme ich so einen Studienführer, ohne dafür zu zahlen?“ Hier die gängigsten Wege:
Offizielle Stellen
Hochschulkompass (HRK): Bietet kostenlose Infos zu allen akkreditierten Studiengängen in Deutschland.
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst): Besonders für Auslandsstudien interessant. Viele Materialien sind gratis bestellbar.
Hochschulen selbst
Fast jede Universität verschickt auf Anfrage Informationsmaterial kostenlos. Das ist oft der schnellste Weg, wenn du dich für eine bestimmte Uni interessierst.
Private Anbieter
Verlage wie Studienscout oder Studienwahl.de stellen ebenfalls kostenlose Broschüren bereit. Manche finanzieren sich durch Anzeigen, was den Gratis-Versand möglich macht.
Online vs. Print
Viele Studienführer gibt es als PDF-Download. Praktisch, wenn du sofort starten möchtest. Printausgaben lassen sich dagegen leichter durchblättern und markieren.
Sind ASE-Studienführer kostenlos?
Eine häufige Frage lautet: „Sind ASE-Studienführer kostenlos?“
Ja, die meisten Ausgaben des ASE-Studienführers sind tatsächlich kostenlos erhältlich. Sie werden durch Werbung und Partnerprogramme finanziert. Lediglich Sondereditionen oder Spezialhefte können kostenpflichtig sein.
Laut einer Umfrage des Bundesinstituts für Bildungsforschung greifen mehr als 40 % der Studieninteressierten zuerst auf kostenlose Guides wie den ASE zurück, bevor sie tiefer in Online-Recherchen einsteigen.
Welche Studien sind kostenlos?
Der Begriff „kostenlos“ führt oft zu Verwirrung. Gemeint ist hier nicht, dass das Studium selbst gratis ist, sondern dass die Informationen über Studiengänge kostenlos verfügbar sind.
Deutschland: An staatlichen Universitäten sind Studienführer-Infos generell gratis. Lediglich Verwaltungskosten für Bewerbungen können anfallen.
Österreich: Broschüren der Unis sind kostenlos. Das Studium selbst ist für EU-Bürger in der Regel ebenfalls gebührenfrei.
Schweiz: Informationsmaterial meist kostenlos, Studiengebühren aber oft höher als in Deutschland.
So oder so: Du zahlst nichts für den Studienführer selbst.
Wie nutzt man einen Studienführer am besten?
Ein Studienführer ist kein Roman, den man von vorne bis hinten liest. Am effektivsten nutzt du ihn so:
Markiere relevante Kapitel – z. B. Fachrichtungen, die dich interessieren.
Notiere Bewerbungsfristen – viele verpassen Deadlines, weil sie nicht rechtzeitig nachschauen.
Vergleiche Hochschulen – beachte Unterschiede bei Praxisanteilen, Campusleben, NCs.
Kombiniere mit Online-Recherche – prüfe aktuelle Daten, da Printversionen schnell veralten.
Nutze ihn für Gespräche – mit Eltern, Lehrern oder Studienberatern.
Studien des BMBF zeigen, dass Schüler, die Studienführer aktiv nutzen, ihre Studienwahl um 30 % zielgerichteter treffen.
Vorteile eines kostenlosen Studienführers
Ein Studienführer bringt dir viele Vorteile:
Übersichtlichkeit: Du siehst auf einen Blick, welche Optionen es gibt.
Zeitersparnis: Statt hunderte Webseiten abzusurfen, hast du gebündelte Infos.
Planungshilfe: Besonders hilfreich, wenn du mehrere Fächer favorisierst.
Motivation: Viele Guides enthalten Erfahrungsberichte, die inspirieren.
Grenzen und Alternativen
Natürlich hat ein Studienführer auch Grenzen.
Veraltete Informationen: Printversionen können schon nach wenigen Monaten nicht mehr aktuell sein.
Allgemeine Infos: Persönliche Fragen wie „Welche Uni passt zu meinem Lernstil?“ beantwortet er nicht.
Alternative Quellen
Hochschulrankings (z. B. CHE-Ranking)
Online-Portale wie Studis Online
Beratungsstellen der Arbeitsagentur
So ergänzt du den Studienführer sinnvoll.
Fazit – Dein Weg zum richtigen Studium
Ein Studienführer kostenlos bestellen ist eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Maßnahmen, um deine Studienwahl zu erleichtern. Er ist kompakt, informativ und für dich gratis. Wenn du ihn clever einsetzt, sparst du Zeit, verhinderst Fehler bei Bewerbungen und findest schneller den passenden Weg.
Mein Tipp: Bestelle dir jetzt mindestens einen kostenlosen Studienführer – am besten sowohl von einer Hochschule deiner Wahl als auch von einem neutralen Anbieter wie dem Hochschulkompass. So hast du die perfekte Grundlage.
FAQ – Häufige Fragen zum Studienführer
Ist ein Studienführer wirklich kostenlos?
Ja, die meisten Ausgaben sind gratis erhältlich. Manche Spezialhefte können etwas kosten.
Wie oft erscheinen Studienführer?
Meist jährlich, teilweise alle zwei Jahre.
Gibt es Studienführer speziell für Auslandsstudiengänge?
Ja, besonders der DAAD bietet umfangreiche, kostenlose Materialien für Auslandsoptionen.