Maschinenbau gehört zu den Klassikern unter den Ingenieurstudiengängen in Deutschland. Fast jeder kennt jemanden, der Maschinenbau studiert – oder zumindest daran gedacht hat. Aber Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist mehr als das: Es ist eine Kombination aus fundierter Ingenieurtradition, modernen Technologien wie Robotik und KI, und einer Universität, die in Rankings regelmäßig im oberen Feld landet.
Wenn du dir also gerade die Frage stellst: „Ist die FAU eine gute Universität für Maschinenbau?“ oder „Wie läuft das Studium eigentlich genau ab?“, dann bist du hier richtig. In diesem Studienführer klären wir:
wie das Maschinenbau-Studium an der FAU aufgebaut ist,
welche Inhalte und Spezialisierungen dich erwarten,
wie lange man studieren darf und wann eine Exmatrikulation droht,
welche Chancen du nach dem Studium hast,
und warum die FAU zu den spannendsten Universitäten in Deutschland gehört.
Ganz ehrlich: Maschinenbau ist kein Spaziergang. Aber wenn du bereit bist, Zeit und Leidenschaft zu investieren, bietet dir die FAU ein Umfeld, das international wettbewerbsfähig ist – und dir später auf dem Arbeitsmarkt Türen öffnet.
Was macht die FAU so besonders?
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist mit rund 40.000 Studierenden eine der größten Universitäten in Deutschland. Gegründet wurde sie 1743, und sie ist heute in fünf Fakultäten gegliedert. Besonders bekannt ist sie in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Medizin und Wirtschaft.
Quick Fact
Laut dem QS World University Ranking 2024 gehört die FAU weltweit zu den Top 250 Universitäten – im Bereich „Engineering – Mechanical“ sogar unter den besten deutschen Hochschulen.
Das Besondere an der FAU ist ihre enge Verbindung zur Industrie. Erlangen gilt als Siemens-Stadt: Hier sitzt einer der größten Siemens-Standorte weltweit. Viele Studierende profitieren dadurch von Kooperationen, Praktika und späteren Jobs.
Ist die FAU eine gute Universität für Maschinenbau?
Kurz gesagt: Ja. Aber lass uns das etwas aufdröseln.
Forschung & Lehre:
Die Fakultät für Maschinenbau ist international vernetzt und arbeitet an Projekten in Robotik, Medizintechnik, Energietechnik und KI-gestützter Produktion.Industrienähe:
Durch Siemens, Schaeffler, Adidas und zahlreiche mittelständische Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen haben Studierende direkten Draht zur Praxis.Ranking & Reputation:
Laut CHE-Hochschulranking schneidet die FAU in Maschinenbau regelmäßig in den Kategorien „Forschung“ und „Praxisbezug“ überdurchschnittlich ab.Internationalität:
Über 200 Partneruniversitäten weltweit eröffnen dir Chancen für Auslandssemester oder Doppelabschlüsse.
Fazit: Die FAU bietet dir eine solide Mischung aus Theorie, Praxis und internationalem Austausch – perfekte Zutaten für ein erfolgreiches Maschinenbau-Studium.
Wie ist der Maschinenbau-Studiengang an der FAU aufgebaut?
Das Studium ist klassisch in Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) unterteilt.
Bachelor Maschinenbau (7 Semester)
Grundlagenphase (1.–3. Semester):
Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Informatik.Vertiefungsphase (4.–6. Semester):
Thermodynamik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente.Praxis & Bachelorarbeit (7. Semester):
Pflichtpraktikum, Projektarbeiten, Bachelorarbeit.
Master Maschinenbau (4 Semester)
Hier kannst du dich spezialisieren, z. B. in:
Energietechnik
Robotik & Automatisierung
Medizintechnik
Werkstoff- und Produktionstechnik
Fahrzeugtechnik
Tabelle: Überblick Studienaufbau
Studienabschnitt | Inhalte (Beispiele) | Dauer |
---|---|---|
Grundlagen Bachelor | Mathe, Physik, Mechanik, Informatik | 3 Sem. |
Vertiefung Bachelor | Thermodynamik, Fertigung, Elektrotechnik | 3 Sem. |
Praxis + Bachelorarbeit | Praktikum, Projekt, Abschlussarbeit | 1 Sem. |
Master Spezialisierung | Robotik, Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik | 4 Sem. |
Wie viele Semester darf man an der FAU studieren?
Das Thema Regelstudienzeit ist in Bayern klar geregelt.
Bachelor Maschinenbau: 7 Semester Regelstudienzeit.
Master Maschinenbau: 4 Semester Regelstudienzeit.
Natürlich kannst du auch länger studieren – aber es gibt Grenzen.
Exmatrikulation droht, wenn…
du nach der doppelten Regelstudienzeit (z. B. 14 Semester im Bachelor) keinen Abschluss vorweisen kannst,
du eine Pflichtprüfung endgültig nicht bestehst,
du dich nicht rechtzeitig rückmeldest oder Studiengebühren (falls Ausländerstatus relevant) nicht zahlst.
Praxis-Tipp: Viele FAU-Studierende brauchen tatsächlich 1–2 Semester länger, da Praktika, Auslandsaufenthalte oder Werkstudentenjobs Zeit kosten.
Wem gehört die FAU eigentlich?
Eine interessante Frage, die viele nicht stellen: Die FAU ist eine staatliche Universität des Freistaates Bayern. Sie gehört also dem Land Bayern und wird überwiegend aus Steuermitteln finanziert.
Dadurch profitierst du von vergleichsweise niedrigen Studiengebühren (nur Semesterbeitrag) und gleichzeitig von guter Ausstattung in Forschung und Lehre.
Bewerbung und Zulassung für Maschinenbau
Voraussetzungen Bachelor
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
Gute Kenntnisse in Mathe und Physik – ohne geht es kaum.
Kein NC (Numerus Clausus) in den letzten Jahren, aber Motivation ist Pflicht.
Voraussetzungen Master
Abgeschlossenes Bachelorstudium Maschinenbau oder verwandtes Fach.
Nachweis von bestimmten Modulen (z. B. Thermodynamik, Strömungsmechanik).
Bewerbung meist bis 15. Juli (Wintersemester) oder 15. Januar (Sommersemester).
Checkliste: So bewirbst du dich an der FAU Maschinenbau
Abiturzeugnis oder Bachelorzeugnis bereithalten.
Online-Bewerbung über das campo-Portal der FAU.
Motivationsschreiben und ggf. Lebenslauf einreichen.
Semesterbeitrag (ca. 144 € inkl. Semesterticket) überweisen.
Immatrikulation vor Semesterstart abschließen.
Studieren in Erlangen – mehr als Hörsaal und Bibliothek
Studieren ist mehr als Lernen. An der FAU profitierst du von einem lebendigen Umfeld:
Erlangen: Mittelgroße Stadt, jung, international, Siemens-Hochburg.
Nürnberg: Nur 20 Minuten entfernt, Großstadt mit Szenevierteln, Kultur und Sport.
Studentenleben: Über 130 Hochschulgruppen, Sportangebote und der legendäre „Bergkirchweih“ (ähnlich wie ein Mini-Oktoberfest).
Kosten:
Miete: ca. 350–500 € (WG oder Studentenwohnheim).
Semesterbeitrag: ~144 €.
Lebenshaltungskosten insgesamt: 850–950 € monatlich (laut DAAD).
Berufschancen nach dem FAU Maschinenbau
Ein Maschinenbauabschluss an der FAU eröffnet dir vielfältige Möglichkeiten:
Automobilindustrie (Audi, BMW, MAN)
Energietechnik (Siemens Energy, Fraunhofer-Institute)
Medizintechnik (Siemens Healthineers)
Forschung & Entwicklung an Unis oder Instituten
Selbstständigkeit in Ingenieurbüros oder Start-ups
Studie sagt
Laut dem VDI-Ingenieurmonitor 2024 sind Maschinenbauingenieure in Deutschland weiterhin stark gefragt – besonders in den Bereichen Energie, KI-basierte Fertigung und Nachhaltigkeit.
Häufige Fragen zum Maschinenbau-Studium an der FAU
Wann wird man exmatrikuliert bei FAU?
→ Wenn du Pflichtprüfungen endgültig nicht bestehst oder doppelte Regelstudienzeit überschreitest.
Wie viele Semester darf man in FAU studieren?
→ Bachelor: 7–14 Semester, Master: 4–8 Semester (realistisch oft +1–2 Semester).
Ist die FAU eine gute Universität?
→ Ja, sie ist forschungsstark, industrienah und international vernetzt.
Wem gehört die FAU?
→ Der Freistaat Bayern, sie ist also staatlich.
Fazit: Dein Weg im Maschinenbau an der FAU
Das Maschinenbau-Studium an der FAU ist anspruchsvoll – aber es lohnt sich. Die Uni bietet dir:
eine starke Forschungstradition,
praxisnahe Lehre,
direkte Verbindungen zur Industrie,
internationale Chancen,
und ein studentisches Umfeld, das dich wachsen lässt.
Wenn du also bereit bist, dich in Mathe, Physik und Technik reinzuknien, findest du an der FAU eine exzellente Basis für deine Ingenieurkarriere.