Studieren heißt, Weichen fürs Leben stellen. Wer sich für ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen an der FAU Erlangen-Nürnberg (FAU) interessiert, landet an einer Hochschule, die in Deutschland zu den forschungsstarken Universitäten zählt und zu den größten Universitäten Bayerns gehört. Das Besondere hier: Die FAU verbindet lange Tradition mit Innovationsgeist – genau das, was ein interdisziplinärer Studiengang wie Wirtschaftsingenieurwesen braucht.
Lass uns gemeinsam in dieses Thema eintauchen. Wir klären, warum die FAU ein guter Ort für Wirtschaftsingenieurwesen ist, welche Studieninhalte dich erwarten, wie schwer das Ganze wirklich ist, welche Zulassungsvoraussetzungen gelten und welche Karrierechancen du nach dem Abschluss hast.
Warum Wirtschaftsingenieurwesen an der FAU?
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gehört laut dem Times Higher Education Ranking 2024 zu den besten Universitäten weltweit im Bereich Ingenieurwissenschaften. Besonders die Kombination aus Technik, Wirtschaft und Praxisbezug macht den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen so spannend.
Die FAU punktet durch:
Exzellenz in Ingenieurwissenschaften: Sie gehört regelmäßig zu den besten Unis Deutschlands im Maschinenbau, Elektrotechnik und Materialwissenschaften.
Breites Netzwerk: Kooperationen mit Siemens, Adidas, Schaeffler und vielen weiteren Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg-Erlangen.
Praxisnähe: Über 60 % der Studierenden absolvieren Praktika in internationalen Unternehmen (Quelle: FAU Jahresbericht).
Flexibilität: Wahlmöglichkeiten, um eigene Schwerpunkte zu setzen – von Digitalisierung bis Energie- und Umwelttechnik.
Kurz gesagt: An der FAU bekommst du nicht nur Wissen, sondern auch echte Kontakte in die Industrie.
Was ist Wirtschaftsingenieurwesen überhaupt?
Wirtschaftsingenieurwesen ist die Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Du lernst sowohl technisches Fachwissen (z. B. Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik) als auch wirtschaftliche Themen wie BWL, VWL, Controlling und Unternehmensführung.
Das Ziel: Absolventinnen und Absolventen sollen Brückenbauer zwischen Technik und Management sein. Sie verstehen die Sprache der Ingenieure und die Denkweise von Betriebswirten.
Definition erklärt:
Ein Wirtschaftsingenieur ist jemand, der technische Lösungen nicht nur entwickelt, sondern auch deren Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Marktfähigkeit beurteilen kann.
Studienaufbau an der FAU
Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der FAU dauert in der Regel 6 Semester (180 ECTS). Es ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert:
Pflichtbereiche:
Mathematik und Naturwissenschaften (Analysis, Lineare Algebra, Physik, Chemie)
Ingenieurwissenschaften (Mechanik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Informatik)
Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Investition & Finanzierung, Marketing)
Methodenkompetenzen (Statistik, Operations Research, Wirtschaftsinformatik)
Wahlbereiche:
Ab dem 4. Semester kannst du Schwerpunkte setzen:
Energie & Umwelt
Digitalisierung & IT-Management
Produktion & Logistik
International Business
Praxisanteil: Ein Pflichtpraktikum von mindestens 10 Wochen ist integriert. Viele Studierende nutzen dabei die Nähe zu Siemens in Erlangen oder den Automobilzulieferern in Nürnberg.
Masterprogramm
Das Masterstudium (4 Semester, 120 ECTS) vertieft die Kenntnisse und erlaubt noch stärker spezialisierte Richtungen. Besonders beliebt sind „Digitale Transformation“, „Nachhaltiges Energiemanagement“ und „Technologie-Entrepreneurship“.
Ist Wirtschaftsingenieurwesen an der FAU schwer?
Ehrliche Antwort: Ja, es ist anspruchsvoll – aber machbar.
Studien zeigen: Rund 30 % der Studierenden in Ingenieurfächern in Deutschland brechen ihr Studium ab (Quelle: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DZHW). Hauptgründe sind die hohen Anforderungen in Mathematik und Technik.
Aber:
Laut einer FAU-Studierendenumfrage 2023 gaben über 70 % an, dass die Unterstützung durch Tutorien und Lerngruppen entscheidend ist, um erfolgreich zu bleiben.
Wer sich für Mathe und Technik begeistern kann, findet die Inhalte spannend statt belastend.
Und die gute Nachricht: Schon im Bachelor kombinierst du Mathe- und Technikfächer mit praxisnaher BWL, was für Abwechslung sorgt.
Quick Fact:
Viele Absolventen berichten, dass das Studium zwar anstrengend, aber im Nachhinein genau die richtige Mischung aus Herausforderung und Nutzen war.
Zulassung: Welchen Schnitt braucht man für Wirtschaftsingenieurwesen an der FAU?
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). In den letzten Jahren lag der Numerus Clausus bei ca. 2,0 bis 2,3 (Quelle: Hochschulkompass).
Wintersemester 2023/24: NC 2,1
Sommersemester 2024: NC 2,2
Wichtig: Der NC schwankt jedes Jahr. Wenn du knapp darüber liegst, lohnt es sich trotzdem zu bewerben. Oft spielen auch Wartesemester oder Auswahlgespräche eine Rolle.
Zusätzlich gefordert werden:
Mathematikkenntnisse auf Oberstufenniveau
Englischkenntnisse (viele Lehrmaterialien sind englischsprachig)
Ist die FAU eine gute Hochschule für Ingenieurwissenschaften?
Absolut. Die FAU gehört laut CHE-Ranking 2024 zu den besten Universitäten in Deutschland im Bereich Ingenieurwesen. Besonders positiv bewertet werden:
Forschungsausstattung
Praxisbezug und Unternehmensnetzwerke
Betreuung durch Dozenten
Internationalität (zahlreiche Austauschprogramme mit USA, China, Skandinavien)
Die FAU ist außerdem Mitglied der Exzellenzinitiative, die deutsche Hochschulen mit Spitzenforschung fördert.
Karrierechancen nach dem Studium
Die Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieure sind hervorragend. Eine Studie von StepStone 2023 zeigt, dass Absolventen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen zu den Top 10 der bestbezahlten Berufsgruppen in Deutschland gehören.
Einstiegsgehälter:
Durchschnittlich: 50.000 – 55.000 € brutto im Jahr
Mit Masterabschluss: 55.000 – 65.000 €
Nach 5 Jahren Berufserfahrung: oft > 70.000 €
Typische Arbeitgeber in der Region Nürnberg/Erlangen:
Siemens (Energie, Digitalisierung)
Schaeffler (Automobil- und Maschinenbau)
Adidas (Supply Chain Management, Digitalisierung)
MAN Truck & Bus (Produktion & Logistik)
Typische Berufsfelder:
Projektmanagement
Produktionsplanung
Supply Chain & Logistik
Technischer Vertrieb
Unternehmensberatung
Internationale Möglichkeiten
Die FAU ist sehr international ausgerichtet. Über 150 Partnerhochschulen weltweit ermöglichen:
Auslandssemester in Europa, Asien und Nordamerika
Doppeldiplome (z. B. mit Universitäten in Frankreich oder China)
Internationale Praktika über das Erasmus-Programm
Laut einer OECD-Studie 2022 haben Studierende, die Auslandserfahrungen sammeln, bessere Chancen auf Führungspositionen.
Persönliche Erfahrungen von Studierenden
Viele Studierende betonen die gute Balance zwischen Theorie und Praxis:
„Am Anfang ist Mathe hart, aber durch die enge Vernetzung mit den Unternehmen fühlt man sich immer motiviert, weil man weiß, wofür man es lernt.“ – Student im 5. Semester
„Die FAU bietet unglaublich viele Wahlmöglichkeiten. Ich habe mich für Digitalisierung entschieden und konnte schon während des Studiums bei Siemens an Projekten arbeiten.“ – Masterstudentin
Lohnt sich Wirtschaftsingenieurwesen an der FAU?
Ja – und zwar aus mehreren Gründen:
Du erhältst eine fundierte technische und wirtschaftliche Ausbildung.
Die FAU ist eine international anerkannte Hochschule mit starker Industrieanbindung.
Die Karrierechancen sind überdurchschnittlich hoch.
Du kannst dich in zukunftsweisenden Bereichen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit spezialisieren.
FAQ – Häufige Fragen
Welche Hochschule ist die beste für Wirtschaftsingenieurwesen?
Neben der FAU sind auch RWTH Aachen, TU München und KIT stark. Aber die FAU punktet mit ihrer Nähe zu globalen Unternehmen.
Ist Wirtschaftsingenieurwesen sehr schwer?
Ja, besonders die ersten Semester mit Mathe und Technik. Aber mit Disziplin, Lerngruppen und Motivation ist es machbar.
Welchen Schnitt braucht man für Wirtschaftsingenieurwesen an der FAU?
In den letzten Jahren lag der NC zwischen 2,0 und 2,3.
Ist die FAU eine gute Hochschule für Ingenieurwissenschaften?
Definitiv – sie gehört zu den Top-Unis in Deutschland und Europa im Bereich Technik.
Fazit
Das Wirtschaftsingenieurwesen an der FAU ist anspruchsvoll, aber es öffnet Türen zu einer Vielzahl an Karrieren – vom Projektmanagement bis zur Unternehmensführung. Die Kombination aus technischer Exzellenz, wirtschaftlichem Know-how und internationaler Ausrichtung macht den Studiengang einzigartig.
Wenn du dich für Technik begeisterst, aber auch den wirtschaftlichen Blick nicht verlieren willst, ist die FAU genau die richtige Adresse für dich.