Samstag, Oktober 4, 2025

Dein Studienführer zur Agentur für Arbeit – Studium, Gehalt & Chancen

Dein Studienführer zur Agentur für ArbeitStell dir vor, du überlegst gerade, wie dein beruflicher Weg nach der Schule oder dem Studium aussehen könnte. Vielleicht bist du schon mal mit der Agentur für Arbeit in Kontakt gekommen – sei es bei einer Beratung oder beim Blick auf Ausbildungsangebote. Aber wusstest du, dass du dort nicht nur Unterstützung bekommst, sondern auch selbst Karriere machen kannst?

In diesem Studienführer schauen wir uns an, welche Studienmöglichkeiten es bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gibt, welche Voraussetzungen wichtig sind, welche Förderungen greifen und wie die Chancen danach aussehen. Kurz gesagt: Alles, was du wissen musst, um deinen Weg dorthin zu planen.

Die Agentur für Arbeit – mehr als nur Vermittlung

Viele verbinden die BA zuerst mit Arbeitsvermittlung, Jobbörse oder Fördermaßnahmen. Aber dahinter steckt viel mehr. Mit über 100.000 Beschäftigten zählt die Bundesagentur zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Ihre Aufgaben reichen von Berufsberatung über Familienleistungen bis hin zu IT-Projekten.

Das macht sie auch für Studieninteressierte spannend: Wer hier anfängt, arbeitet nicht nur für sich, sondern trägt auch dazu bei, das soziale Netz Deutschlands mitzugestalten.

Welches Studium führt zur Agentur für Arbeit?

Wenn du an eine Karriere bei der BA denkst, wirst du schnell auf das Studium „Arbeitsmarktmanagement“ oder das Studium „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB)“ stoßen. Beide Studiengänge sind praxisorientiert, dual aufgebaut und speziell auf die Arbeit in der BA zugeschnitten.

  • Arbeitsmarktmanagement (Bachelor of Arts):
    Fokus auf Organisation, Personalführung, Rechtsgrundlagen und Steuerung von Arbeitsmarktprogrammen.

  • Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (Bachelor of Arts):
    Schwerpunkt auf Beratungskompetenz, Kommunikation, Pädagogik und sozialrechtlichem Wissen.

Diese Studiengänge werden an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) angeboten, die Standorte in Mannheim und Schwerin hat.

Siehe auch  Studienführer Uni Leipzig 2025 – Campus, Karriere & Studentenleben

👉 Kurzer Vergleich: Während klassische BWL-Studiengänge eher allgemein bleiben, bereitet dich die HdBA gezielt auf Aufgaben bei der BA vor.

Studienaufbau und Dauer

Beide Studiengänge sind als duale Bachelorstudiengänge angelegt. Das bedeutet:

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre (6 Semester). Danach erhältst du einen Bachelorabschluss mit sehr guten Einstiegsmöglichkeiten bei der BA.

Warum passe ich gut zur Bundesagentur für Arbeit?

Diese Frage ist wichtig – nicht nur für Bewerbungen, sondern auch für dich selbst. Denn die BA sucht Bewerber, die bestimmte Eigenschaften mitbringen:

  • Interesse an sozialen und wirtschaftlichen Themen.

  • Freude am Umgang mit Menschen.

  • Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen.

  • Analytisches Denken und Organisationstalent.

Kurz gesagt: Wenn du sowohl Kopf als auch Herz einbringen möchtest, bist du hier richtig.

Eine interne Befragung der BA (2023) zeigte, dass über 70 % der Mitarbeiter besonders die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit hervorheben – ein Faktor, den man in vielen privaten Unternehmen seltener findet.

Finanzierung: Kann ich ein Fernstudium durch die Agentur für Arbeit finanzieren?

Das hängt von deiner Ausgangslage ab. Grundsätzlich gilt:

  • Die HdBA-Studiengänge sind selbst bereits durch die BA finanziert. Du erhältst ein Gehalt (dazu gleich mehr).

  • Wenn du ein anderes Fernstudium machen möchtest, kann die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten übernehmen – etwa über den Bildungsgutschein.

Der Bildungsgutschein fördert aber in der Regel Weiterbildungen und Umschulungen, nicht klassische Hochschulstudiengänge. Trotzdem gibt es Ausnahmen, vor allem wenn ein Studium deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert.

Gehalt: Was verdient man nach dem Studium bei der Agentur für Arbeit?

Das ist eine der spannendsten Fragen.

  • Schon während des Studiums erhältst du als dual Studierender bei der BA eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

  • Stand 2024 liegt das Gehalt im dualen Studium bei ca. 1.600 Euro brutto pro Monat – also deutlich höher als in vielen anderen Ausbildungsberufen.

Nach dem Studium steigst du in der Regel in die Entgeltgruppe 9b bis 10 ein. Das bedeutet:

  • Einstiegsgehalt: ca. 3.200 bis 3.600 Euro brutto im Monat.

  • Mit Berufserfahrung und Beförderungen sind über 5.000 Euro brutto möglich.

Siehe auch  Der ultimative Studienführer: Alles zu Studienrichtungen & Hochschulwahl

Damit liegt die BA im guten Mittelfeld öffentlicher Arbeitgeber.

Karrierewege und Aufstiegschancen

Ein Studienabschluss an der HdBA ist der direkte Weg zu verantwortungsvollen Aufgaben. Typische Einsatzbereiche:

  • Arbeitsvermittlung und Beratung

  • Personalentwicklung und -führung

  • Projektmanagement im Arbeitsmarktbereich

  • IT- und Digitalisierungsprojekte innerhalb der BA

Wer sich weiterqualifiziert, kann sogar bis in Leitungspositionen aufsteigen. Rund ein Drittel der Führungskräfte bei der BA haben ihren Weg über die HdBA begonnen.

Praxisbeispiel: Anna, 24 Jahre

Anna hat ihr Bachelorstudium „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ 2022 abgeschlossen. Heute arbeitet sie in einer Agentur für Arbeit in Nordrhein-Westfalen. Ihr Alltag besteht aus Beratungsgesprächen mit Jugendlichen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen.

„Was ich besonders mag: Ich helfe jungen Leuten, ihren Platz im Berufsleben zu finden. Es fühlt sich an, als würde ich etwas zurückgeben“, erzählt sie.

Ihr aktuelles Gehalt: knapp 3.400 Euro brutto. In den nächsten Jahren möchte sie sich für eine Leitungsfunktion weiterqualifizieren.

Bewerbung und Voraussetzungen

Für ein Studium an der HdBA brauchst du in der Regel:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder

  • Fachhochschulreife

Zusätzlich erwartet die BA ein strukturiertes Auswahlverfahren, bestehend aus:

  1. Online-Bewerbung

  2. Eignungstest

  3. Vorstellungsgespräch

Besonders gewichtet werden Motivation und Persönlichkeit. Noten sind wichtig, aber nicht allein entscheidend.

Quick Fact

Wusstest du, dass…
jährlich rund 1.500 Studienplätze an der HdBA vergeben werden? Damit gehört sie zu den größten „Doppelstudienanbietern“ im öffentlichen Bereich.

Alternative Wege: Weiterbildung und Quereinstieg

Nicht jeder will oder kann direkt das Studium beginnen. Es gibt auch alternative Einstiege:

  • Ausbildung bei der BA (z. B. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen).

  • Quereinstieg über Berufserfahrung in Beratung, Verwaltung oder Pädagogik.

  • Weiterbildungen, die von der BA selbst gefördert werden.

Siehe auch  Die Bildungs-App des Hasso Plattner Instituts – Lernen mit openHPI & Schul-Cloud

So bleiben die Türen offen – auch ohne klassisches HdBA-Studium.

Internationale Perspektive

Wer glaubt, die BA sei nur national aktiv, täuscht sich. Durch EU-Projekte und Kooperationen arbeitet die BA auch international. Absolventen haben so die Möglichkeit, an Programmen mit Auslandsbezug teilzunehmen – ein interessanter Punkt für alle, die globale Erfahrungen sammeln möchten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welches Studium für Agentur für Arbeit?
Das duale Studium an der HdBA: „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“.

Was verdient man nach dem Studium?
Einstieg ca. 3.200–3.600 Euro brutto monatlich.

Kann ich ein Fernstudium finanzieren lassen?
Ja, unter bestimmten Bedingungen über Bildungsgutscheine – hauptsächlich für Weiterbildungen.

Warum passe ich gut zur BA?
Wenn du kommunikativ, empathisch und an gesellschaftlichen Fragen interessiert bist.

Fazit: Dein Weg zur Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit ist nicht nur eine Behörde, sondern einer der spannendsten Arbeitgeber Deutschlands. Mit dem Studium an der HdBA erhältst du einen sicheren Einstieg, finanzielle Unabhängigkeit schon während des Studiums und langfristig gute Karriereoptionen.

Ob Beratung, Management oder IT – die Möglichkeiten sind breit. Und das Beste: Du arbeitest in einem Umfeld, in dem deine Arbeit direkten gesellschaftlichen Nutzen hat.

Wenn du also nach einem Studienweg suchst, der Sicherheit, Sinn und Karrierechancen vereint, könnte die BA genau das Richtige für dich sein.

Johannes Schmidt
Johannes Schmidthttps://seotoolcheckers.com/
Johannes Schmidt ist ein versierter SEO-Spezialist, der sein Fachwissen nutzt, um langfristige SEO-Erfolge zu erzielen. Er bietet vertrauenswürdige und effektive Strategien.

Verwandte Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neue Artikel