Wenn du dein deutsches Abitur in der Tasche hast, stehen dir viele Türen offen – nicht nur in Deutschland, sondern auch weit darüber hinaus. Immer mehr Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich für ein Studium im Ausland. Die Gründe reichen von Abenteuerlust über bessere Karriereaussichten bis hin zum Wunsch, eine neue Kultur kennenzulernen. Aber wie funktioniert das genau? Welche Länder sind besonders interessant, und was musst du beachten, wenn du mit einem deutschen Abitur im Ausland studieren willst?
In diesem Artikel gehen wir den wichtigsten Fragen auf den Grund: Kann ich mit einem deutschen Abitur im Ausland studieren? Wo genau ist das möglich? Gibt es Studiengänge auf Deutsch? Und was gilt zum Beispiel, wenn ich in Spanien studieren möchte? Lass uns das Schritt für Schritt durchgehen.
Warum überhaupt mit deutschem Abitur im Ausland studieren?
Das deutsche Abitur genießt international einen exzellenten Ruf. Viele Universitäten weltweit erkennen es als vollwertige Hochschulzugangsberechtigung an. Das bedeutet: Du kannst dich direkt auf Studienplätze bewerben, ohne zusätzliche Qualifikationen nachweisen zu müssen.
Ein paar gute Gründe für ein Auslandsstudium mit deutschem Abitur:
Internationale Chancen: Arbeitgeber schätzen Auslandserfahrung enorm.
Persönliche Entwicklung: Du lernst, dich in einem neuen Umfeld zurechtzufinden.
Fremdsprachenkenntnisse: Egal ob Englisch, Spanisch oder Französisch – du wirst schnell sicherer im Alltag.
Netzwerke: Freundschaften und Kontakte aus aller Welt sind ein echter Bonus fürs spätere Berufsleben.
Andere Lehrmethoden: Manchmal unterscheiden sich Studienprogramme stark von deutschen Standards – das kann spannend und bereichernd sein.
Studien zeigen, dass rund 40 % der deutschen Studierenden sich ein Auslandsstudium vorstellen können (Quelle: DAAD). Tendenz: steigend.
Kann ich mit einem deutschen Abitur im Ausland studieren?
Die kurze Antwort: Ja, absolut. Das Abitur gilt in vielen Ländern als direkte Hochschulzugangsberechtigung. Allerdings hängt es vom Land und von der jeweiligen Universität ab, welche Formalitäten du erfüllen musst.
Anerkennung des Abiturs
EU-Länder: Innerhalb der Europäischen Union wird das deutsche Abitur fast überall problemlos anerkannt.
USA & Kanada: Auch dort ist das Abitur anerkannt, oft aber gekoppelt an Mindestnoten oder Sprachtests wie TOEFL oder IELTS.
Australien & Neuseeland: Anerkennung in der Regel problemlos, auch hier häufig mit Sprachnachweis.
Asien: In Ländern wie Japan, Südkorea oder China gibt es oft zusätzliche Aufnahmeprüfungen.
👉 Quick Fact: Ein deutsches Abitur entspricht in den meisten internationalen Rankings dem „High School Diploma + Advanced Placement“ in den USA oder dem „A-level“ in Großbritannien.
Wo kann man mit deutschem Abitur studieren?
Du hast die freie Wahl – und das ist Fluch und Segen zugleich. Die Welt ist groß, und es gibt unglaublich viele Möglichkeiten. Hier ein Überblick:
Beliebte Länder in Europa
Österreich & Schweiz: Fast identische Strukturen wie in Deutschland, viele deutschsprachige Programme.
Niederlande: Riesige Auswahl an englischsprachigen Studiengängen, beliebt für Fächer wie Psychologie, BWL oder Medien.
Spanien: Spannend für Kultur und Sprachen, oft auch mit Programmen für internationale Studierende.
Frankreich: Viele Kooperationen mit deutschen Hochschulen, häufig bilinguale Programme.
Skandinavien: Norwegen, Schweden und Dänemark bieten viele englische Bachelor- und Master-Programme, teilweise sogar gebührenfrei.
Beliebte Länder weltweit
USA: Top-Unis wie Harvard, Stanford oder MIT akzeptieren deutsche Abiturienten – wenn auch mit hohen Hürden.
Kanada: Renommierte Unis wie die University of Toronto oder McGill ziehen viele deutsche Studierende an.
Australien: Lebensqualität, Sonne und international anerkannte Hochschulen machen das Land attraktiv.
Asien: Immer mehr deutsche Studierende zieht es nach China, Japan oder Südkorea – wegen spannender Märkte und neuer Kulturen.
Ist es möglich, im Ausland auf Deutsch zu studieren?
Ja, aber das hängt vom Land ab.
Österreich & Schweiz: Natürlich, hier ist die Unterrichtssprache oft Deutsch.
Osteuropa: In Ländern wie Ungarn oder Tschechien gibt es Universitäten, die komplette Studiengänge auf Deutsch anbieten (z. B. Humanmedizin).
Fernunis: Einige Hochschulen bieten deutsche Studiengänge für internationale Studierende an – teilweise auch online.
👉 Aber: Wer ins Ausland geht, möchte meist auch die Landessprache lernen. Ein englischsprachiges Studium ist daher die häufigste Wahl.
Kann ich mit einem deutschen Abitur in Spanien studieren?
Definitiv! Spanien ist für viele deutsche Abiturienten ein Traumziel. Sonne, Kultur, Sprache – und renommierte Universitäten.
Voraussetzungen in Spanien
Das deutsche Abitur wird anerkannt.
Viele Unis verlangen eine Zusatzprüfung („Selectividad“ oder „EvAU“) oder eine Umrechnung deiner Abinote in das spanische System.
Sprachkenntnisse: Meist Spanisch (DELE-Prüfung) oder Englisch bei internationalen Programmen.
Beliebte Studienorte in Spanien
Madrid: Große Auswahl, z. B. Universidad Complutense.
Barcelona: Sehr international, viele englische Programme.
Valencia & Sevilla: Kleinere, aber beliebte Städte mit guter Lebensqualität.
👉 Studie sagt: Über 7.000 deutsche Studierende sind jährlich an spanischen Universitäten eingeschrieben (Quelle: DAAD-Statistik).
Schritt-für-Schritt: So planst du dein Studium im Ausland
Damit du nicht den Überblick verlierst, hier ein kleiner Leitfaden:
1. Länderauswahl treffen
Überlege: Geht es dir eher um Sprachpraxis, Karrierechancen oder einfach um die Erfahrung?
2. Studiengänge recherchieren
Nutze Plattformen wie DAAD, Hochschulkompass oder Studyportals, um passende Programme zu finden.
3. Zulassungsvoraussetzungen prüfen
Jede Uni hat eigene Anforderungen. Informiere dich früh genug über Sprachnachweise, Notenschnitte oder Aufnahmeprüfungen.
4. Bewerbung vorbereiten
Oft online über Bewerbungsportale der Unis. Achte auf Deadlines – in den USA oft schon ein Jahr vorher!
5. Finanzierung klären
Erasmus+ für Europa
DAAD-Stipendien
BAföG für Auslandsstudium
Private Stiftungen
6. Unterkunft & Organisation
Wohnheime, WGs oder Gastfamilien – am besten früh kümmern, gerade in Großstädten.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Kann ich mit einem deutschen Abitur überall im Ausland studieren?
Fast überall, aber jede Uni entscheidet selbst über Zulassungskriterien.
2. Muss ich zusätzliche Prüfungen machen?
In manchen Ländern ja (z. B. Spanien, USA).
3. Kann ich BAföG im Ausland bekommen?
Ja, Auslands-BAföG ist möglich – sogar in Ländern außerhalb Europas.
4. Gibt es Studiengänge auf Deutsch?
Ja, vor allem in Österreich, der Schweiz und Osteuropa.
5. Ist ein Auslandsstudium teurer?
Oft ja – aber Stipendien und Förderungen können viel abfedern.
Fazit: Dein Abitur ist dein Ticket in die Welt
Mit einem deutschen Abitur in der Hand hast du die besten Voraussetzungen, um international durchzustarten. Ob in Europa, den USA oder sogar Asien – fast überall öffnen sich dir Türen. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst, die Zulassungsvoraussetzungen kennst und dir Gedanken über Finanzierung und Organisation machst.
Ein Studium im Ausland ist nicht nur ein akademischer Schritt, sondern eine persönliche Reise, die dich prägen wird – sprachlich, kulturell und menschlich.